* Die beiden Analysen unterscheiden sich in der Anzahl, Art und Sensivität getesteter Mycotoxine. Für ein möglichst umfassendes Bild macht es Sinn beide Analysen zu machen, zumindest für die erste Testung. Für die Nachkontrolle reicht i.R. auch der Realtime-Test, da dieser mehr Mycotoxine misst. Sollte es finanziell nicht möglich sein für die erste Testung beide zu machen, empfehle ich auch den Realtime-Test. Allerdings kann es sein, dass dann nicht alles Mycotoxine erfasst werden. Realtime ist sensibler für Aflatoxin, Gliotoxin, Zeataleone (z.B. kann es sein, das diese im The Great Plains Laboratory nicht angeben, dafür aber im Realtime-Test. Ist der Realtime-Test für diese positiv, sind sie vorhanden. Umgekehrt ist der The Great Plains Laboratory-Test sensibler für Ochratoxin. Fällt dieser bei Realtime neg. oder nur geringfügig aus, heisst das nicht, dass er nicht vorhanden ist. Dies kann durch den anderen Test geprüft werden).
The Great Plains Laboratory misst folgende Mycotoxine: Aflatoxin M1, Ochratoxin A, Sterigmatocystin, Roridin E, Verrucarin A, Enniatin B1, Zearalenon, Gliotoxin, Mycophenolsäure, Zitrinin, Chaetoglobosin A
Realtime misst folgende Mycotoxine: Ochratoxin, Trichothecene (Satratoxin G, Satratoxin H, Isosatratoxin F, Roridin A/E/H/L-2, Verrucarin A/J), Aflatoxine (B1/B2/G1/G2), Gliotoxin